Pressebild Johanna Klug

Ich war 16 Jahre alt, als ich das erste Mal einen toten Menschen fand. Peter gehörte nicht ins Altenheim, war aber durch seine Vorgeschichte aus Alkohol und Drogen auf eine Langzeitpflege angewiesen, sodass er mit seinen 50 Lebensjahren neben Senioren sein Dasein verleben musste. Angehörige hatte er keine oder sich diese von ihm abgewandt. Manchmal scherzte er mit den Pflegekräften bei einer Zigarette, doch meistens lag ein Ausdruck tiefer Unzufriedenheit auf seinem Gesicht. In diesem Altenheim arbeitete ich. Meistens übernahm ich die Frühschicht, bereitete das Frühstück zu und verteilte es unter den Bewohner:innen.

Über den ausgewaschenen Klamotten trug ich eine weiße Schürze, an der man bereits um 7 Uhr die Frühstückswünsche der Bewohner:innen ablesen konnte. In den Händen hielt ich ein Tablett, darauf ein Marmeladentoast und ein Schnabelbecher gefüllt mit Kaffee.

Die Tür zu Peters Zimmer war wie immer offen und ich ging direkt durch den kurzen Durchgangsflur, stellte das Tablett ab und drehte mich um. Da erst fiel mir die Blutlache auf dem Boden auf, über die ich ein paar Sekunden vorher unbemerkt gestiegen war.  Mein Blick strich von dem angetrockneten Blut auf dem Boden zu dem stark gewölbten Vorhang, der den Flur von dem kleinen Bad abtrennte. Ich flüsterte den Namen von Peter und wusste doch, dass ich vergebens auf eine Antwort warten würde.

Ich war gefangen in dieser Situation, die mir bereits, wie eine Ewigkeit vorkam. Vorsichtig schob ich den Vorhang beiseite. In einer zusammengekauerten Embryo ähnlichen Haltung lag Peter da. Das eingetrocknete Blut an Kopf und Gesicht, die offenen Augen, die ins Leere starrten, ließen keinen Zweifel an der Endgültigkeit seiner Situation. In der Nacht hatte sich der Tod in das Leben von Peter geschlichen. Die spätere Diagnose der Ärzte lautete: Schlaganfall auf der Toilette. Ich war 16 Jahre alt, als ich das erste Mal einen toten Menschen fand."

Pressebild Johanna Klug

Ihre Arbeit ist auch ein Protest gegen die Konsumgesellschaft

welt.de, 13. Dezember 2021

Sabine Mehne

Nahtoderfahrung, Selbstbestimmtes Sterben

Erinnerungs-

raum

Lilli Veneta Berger

good grief

Stefanie Schillmöller, digitale death trends

deathpositiv

Reisebegleiter*innen

Vergiss mein nie

Anemone Zeim, die Trauerexpert*innen

urnfold

nachhaltige Design Urnen aus Papier

Trosthelden

finde deine*n Trauerfreund*in

Sophia Fritz

Autorin, Journalistin

Weil du mir so fehlst

Ayse Bosse, Trauerbegleiterin

Das Familien-

hörbuch

die Stimme deines Lebens

grievy

App

Weitere folgen...