2022
Wenn der Tod das Leben bereichert, N-TV, März 2022
Live-Interview auf dem roten Sofa, DAS!, NDR, Januar 2022
2021
„Schauen Sie, dass Sie das anders machen“, sagte die Sterbende zu ihr, WELT, Dezember 2021
„Der Tod ist nicht theoretisch“, FAZ, Dezember 2021
Sterbebegleitung hat mich viel näher ans Leben gebracht, Deutschlandfunk Nova, Dezember 2021
Moin Johanna Klug – Wieso müssen wir keine Angst vor dem Tod haben?, Mit Vergnügen Hamburg, Dezember 2021
„Unser Leben könnte so viel mehr sein“, Interview Domradio, November 2021
SCHLUSSWORTE, Messe Leben und Tod, November 2021
BR Abendschau, Mediathek, Oktober 2021 ab 08:15 Minute
„Heute wichtig“ Podcast, STERN, Oktober 2021
Was ist gut an… Sterben?, ARD Mediathek, Oktober 2021 (ab 18:54)
Leben und Tod Pt 1, Beste Freundinnen Podcast: Jakobs Weg, August 2021
Menschen beim Sterben begleiten, Podcast IN EXTREMEN KÖPFEN mit Leon Windscheid, April 2021
Wie eine neue Perspektive auf den Tod das Leben verändern kann, Podcast 180 Grad mit Lukas Klaschinski, April 21
Wir müssen über den Tod reden!, AVISO Magazin für Wissenschaft und Kunst in Bayern, S.30-33, Januar 2021
2020
„Johanna und der Tod“, Spiegel Online, November 2020
„Der Tod als Teil des Lebens“, Idowa – Landshuter Zeitung, November 2020
„An der Seite der Sterbenden“ und „Junge Menschen in ihrer Trauer begleiten“, Mittelbayerische, Oktober 2020
„Studiengang rund ums Sterben“, Radiosendung Bayern 2, Mai 2020
„Eine Frage der Ehre“, FAZ, S. 47, Mai 2020
Rahmenprogramm mit endlichendlos auf der digitalen Messe Leben und Tod, Mai 2020
Gastauftritt: „Die unmögliche Enzyklopädie“ Nr. 50 zum Thema: Abschied, Bayerische Staatsoper München, Februar 2020
Montagsinterview, DuD Magazin, Januar 2020
2019
„Studieren auf dem Friedhof“, Kölner Stadtanzeiger, November 2019
„Leben mit dem Tod“, Radiosendung N-Joy, April 2019
Live-Interview über Kinderdemenz und die Begleitung von Sarah, Der NDR 2 Morgen mit Ponik & Petersen, Januar 2019
2017
„Dem Leben so nah“, Rentenblicker.de, Oktober 2017
2016
„Schöne Momente für Palliativ-Patienten“, Klinikum&wir. Universitätsklinikum Würzburg, September 2016